NH Sicherungsystem | elektro-wissen.de 

elektro-wissen.de

NH-Sicherungsystem

NH-Scherung.jpgDas Niederspannungs-Hochleistungssystem besteht aus dem Sicherungsunterteil und dem NH-Schmelzeinsatz. Das Sicherungsunterteil dient zum Anschluss der Leitungen und zur Aufnahme des Schmelzeinsatzes. Es besteht meist aus einem Keramiksockel, der die gabelartigen Kontaktblöcke trägt. Der notwendige Kontaktdruck wird durch Stahlfedern erreicht. Zusammen mit dem Steckgriff stellt das System eine Schalteinrichtung zum Verbinden oder Trennen nicht belastetet Stromkreise.


Für das NH-Sicherungssystem sind auch Sicherungstrenner und Sicherungslasttrenner lieferbar. Sie bieten einen größtmöglichen Berührungsschutz. Mit Lasttrennern können gefahrlos Lastschaltungen, auch in gestörten Anlagenteilen durchgeführt werden.


In Stromkreisen die durch Schmelzsicherungen geschützt werden, sind bei Stromstärken ab 100A NH-Sicherungen zu verwenden. Beim Einsatz von Ring- oder Maschennetzten dürfen nur NH-Sicherungen verwendet werden. Bei Schraubsicherungen würde bei entfernter Schraubkappe am Ringkontakt Spannung anstehen.


NH-Sicherungselement VDE 0635
Nennstromstärke Schmelzeinsatz in A Größe des Schmelzeinsatzes
2 bis 100 00
2 bis 160 0
16 bis 250 1
35 bis 400 2
315 bis 630 3
400 bis 1250 4
400 bis 1600 4a
Arbeitssicherheit

NH-Sicherungen dürfen nur mit persönlicher Schutzausrüstung, bestehen aus Steckgriff mit Armstulpe sowie Schutzhelm mit Schutzschirm ausgewechselt bzw. betätigt werden.

Werden NH-Sicherungen unter Last gezogen kann ein Lichtbogen entstehen, welcher zu schweren Verbrennungen des Bedieners führen kann.

NH-Sicherungen dürfen nur durch Fachkräfte ausgewechselt bzw. betätigt werden.