Das Elektrische Feld | elektro-wissen.de 

elektro-wissen.de

Das elektrische Feld

Um das elektrische Feld zu erklären bedarf es einer bestimmten Beispielanordnung (Bild 1). In der Beispielanordnung handelt es sich um zwei einfache Metallplatten die an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Eine lädt sich positiv und die andere negativ auf.

In der Mitte befindet sich ein einzelnes Elektron. Dieses Elektron erfährt eine Kraft in Richtung der positiv geladenen Platte. Die Ursache hierfür ist das elektrische Feld.

elektrisches-Feld.gifBild 1

Als elektrisches Feld wird der Raum bezeichnet, in dem Ladungen Kräfte erfahren. Die Ursache eines elektrischen Feldes ist das Trennen von Ladungen, also eine Spannung!

Da elektrische Felder nicht sichtbar sind und auch sonst vom menschlichen Körper nicht direkt wahrgenommen werden können, wird das elektrische Feld mit Hilfe von sogenannten Feldlinien dargestellt und beschrieben (Bild 2).

feldlinien.gifBild 2

Bei elektrischen Feldern wird grundsätzlich zwischen einem homogenen Feld und einem inhomogenen Feld unterschieden. Hier in Bild 2 ist nur ein homogenes Feld dargestellt. Die Stärke des Feldes wird mit der Feldstärke E beschrieben.

Eigenschaften elektrischer Feldlinien
  • Die Feldlinien beginnen immer bei positiven Ladungen und enden bei negativen
  • Eine Feldlinie gibt die Richtung an, entlang der sich ein geladener Körper bewegen würde (positive Ladung, in Richtung der Feldlinien, negative Ladungen entgegen der Feldlinien)
  • Elektrische Feldlinien verlassen leitfähige Oberflächen immer im rechten Winkel
  • Eine große Feldliniendichte auf engem Raum bedeutet immer: starkes elektrisches Feld