Interferenz
Die wellenartige Beschaffenheit des Lichts führt auch zu dem interessanten Phänomen der Inerferenz.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist ein dünner Ölfilm auf der Wasseroberfläche einer Pfütze. Oft zeigt der Ölfleck ein schillerndes Muster von Regenbogenfarben.
Dies entsteht dadurch, dass verschiedene Teile des Ölfilms dafür sorgen, dass die jeweiligen Wellenlängen des weißen Lichts interferieren und unterschiedliche Wellenlängen (d.h. Farben) erzeugen.
Abhängig von der Dicke des Ölfilms an der Stelle, an der die Interferenz auftritt, werden die unterschiedlichsten Farben erzeugt. Ähnliche Iterferenzphänomene lassen sich bei Seifenblasen oder auf der Oberfläche einer CD wahrnehmen.