Natriumdampflampen | elektro-wissen.de 

elektro-wissen.de

Natriumdampflampen

Natriumdampflampen sind in Niederdruck- und Hochdruckausführung erhältlich. Eine Natriumdampf-Nierdrucklampe besteht aus einem Entladungsgefäß in U-Form, welches neben Neon auch noch Natriumdampf enthält. Damit die Verluste durch Wärmeenergie möglichst klein gehalten werden können, wird das Entladungsrohr in ein doppelwandiges, luftleeres Wermeschutzgefäß eingebaut.

Diese Lampenform wird für eine Leistung von 18W bist 180W hergestellt. Sie verfügen über eine sehr hohe Lichtausbeute (bis 183lm/W). Sie sollten erst nach einer Abkühlzeit von 5-10 Minuten erneut gezündet werden. Für die Zündung wird eine höhere Spannung als die Netzspannung (230V) benötigt. Diese liefert ein Steufeldtransformator. Die Lebensdauer der Lampen ist sehr hoch, sie beträgt ca. 7500 Stunden. Sie können nur ein intensiv- gelbes Licht (Wellenlänge = λ = 589nm) erzeugen und haben daher eine schlechte Farbwiedergabe.


Natriumdampf-Hochdrucklampen werden für Leistungen von 50W bis 1000W hergestellt. Im Gegensatz zu den Na-Niederdrucklampen können sie schon direckt nach dem Abschalten ohne Abkühlzeit gezündet werden. Ein großer Unterschied ist auch das breite Farbspektrum. Die Na-Hochdrucklampe liefert alle Körperfarben was aber zu einer geringeren Leichtausbeute (bis 130lm/W) führt.

Anwendung

Natriumdampflampen eigen sich besonders zur Beleuchtung von Fußgängerüberwegen, Hafenanlagen oder Schleusen, da sich durch das gelbe Licht, Umrisse besser erkennen lassen.