Schraubsicherungssysteme
Schraubsicherungssysteme sorgen dafür, dass nur jeweils der richtige Einsatz in die richtige Fassung passt. So wird eine falsche Absicherung automatisch vermieden. Schraubsicherungssysteme bestehen aus dem Sicherungssockel, dem Berührungsschutz, dem Passeinsatz, dem Schmelzeinsatz und der Schraubkappe.
Sicherungssockel
der Sicherungssockel trägt den Fuß- und Ringkontakt. Beim Anschluss muss darauf geachtet werden, dass der vom Netz kommende Leiter immer am Fußkontakt angeschlossen wird. Dadurch wird ein zufälliges Berühren aktiver Teile beim Auswechseln des Schmelzeinsatzes verhindert.
Der Sicherungssockel wird immer so montiert, dass der Netzleiter von unten angeschlossen wird.
Berührschutz
Der Berührschutz verhindert das Berühren unter Spannung stehender Teile.
Passeinsatz
Der Passeinsatz wird in den Sockel eingesetzt. Er gewährleistet, dass Schmelzeinsätze nicht irrtümlich gegen solche mit größerem Nennstrom ausgewechselt werden können. Die Schmälzeinsätze sind zu diesem Zweck am Fußkontakt verschieden groß ausgeführt. Je größer der Nennstrom, desto größer ist auch der Fußkontaktduchmesser. Um eine Berührung unter Spannung stehender Teile zu verhindern, dürfen Passhülsen, -schrauben, -ringe nur mit einem Passhülsenwerkzeug ausgetauscht werden.
Schraubkappe
Die Schraubkappe wird zusammen mit dem eingestezten Schraubeinsatz in den Sockel eingeschraubt. Die Schraubkappe hat ein Sichtfenster durch das ein ausgelöster Schraubeinsatz am Kennmelder erkannt werden kann. Einige Hersteller rüsten die Schraubkappe mit einem Prüfloch aus, an dem mit einem Spannungsprüfer die Spannung am Ringkontakt gemessen werden kann.
Schraubsicherungen werden als D-System oder DO-System hergestellt.
Die Schmelzeinsätze dürfen von nicht unterwiesenen Personen ausgetauscht werden.
Tritt an einer elektrischen Anlage ein Fehlerfall auf, darf nur der gestörte Stromkreis abgeschaltet werden. Deshalb fordert man von hintereinanderliegenden Überstromschutzorganen Selektivität.
Arbeitssicherheit
- Passeinsätze nur mit geeignetem Werkzeug austauschen.
- Schmelzeinsatz immer in die Schraubkappe einsetzten und beide Teile zusammen in den Sockel schrauben. Es besteht sonst die Möglichkeit einer lebensgefährlichen Körperdurchströmung