Queksilberdampf_Hochdrucklampen | elektro-wissen.de 

elektro-wissen.de

Quecksilberdampf-Hochdrucklampen

Der Glaskolben von Quecksilberdampf-Hochdrucklampen hat meistens eine elliptische Form. Im Inneren des Kolbens ist ein Entladungsrohr aus Quarz, das Quecksilberdampf enthält. Daran befinden sich 2 Hauptelektroden, gezündet wird über 2 Zündelektroden, welche direkt an 230V Netzspannung liegen (Bild).



Die Lichtausbeute von Quecksilberdampflampen ist etwa 3 mal so groß wie bei Glühlampen, sie beträgt hier ca. 30-60 lm/W. Auch die mittlere Lebensdauer ist rund 6 mal größer, sie beträgt ca. 6000 Stunden. Ohne einen Leuchtstoff an der Innenseite des Glaskolbens ist die Lichtfarbe bläulich-weiß. Quecksilberdampflampen benötigen 3 bis 5 Minuten Anlaufzeit, ein erneuter Zündvorgang ist danach erst nach Abkühlung wieder möglich.

Anwendung

Quecksilberdampflampen werden vor allem zur Straßenbeleuchtung oder in Flutlichtanlagen von Sportplätzen oder Stadien eingesetzt. Auch zum Ausleuchten von Kirchen, Burgen oder großen Gebäuden werden sie verwendet.

Schaltung

Um den Strom in der Schaltung zu begrenzen benötigt die Lampe ein Vorschaltgerät. Durch diese Maßnahme wird der Leistungsfaktor osφ auf etwa 0,5 herabgesetzt.

Schlatung_Quecksilberdampflampe.gif